B.C. 395 bis 387 Sparta – versus – Theben, Athen, Korinth und Argos (verbündet mit Persien)
Während des Korinthischen Krieges, der zehn Jahre nach dem Peloponnesischen Krieg ausgetragen wurde, schlossen sich drei ehemalige Verbündete Spartas mit Athen gegen sie zusammen. Die Ursachen des Krieges waren beträchtlicher Verrat und persönlicher Groll sowie die üblichen Eifersüchteleien und politischen Intrigen.
Agesilaus war in dieser Zeit der König von Sparta und kämpfte in den Jahren 396-395 v. Chr. mit großem Erfolg in Kleinasien gegen die persischen Satrapen. Er hatte viele der ionischen griechischen Städte von der persischen Kontrolle befreit und auch im Landesinneren beträchtliches Territorium erobert. Da die Perser Agesilaus nicht aus ihrem eigenen Territorium vertreiben konnten, versuchten sie, Sparta auf dem Festland so viel Ärger wie möglich zu bereiten. Die Strategie hat funktioniert. Agesilaus wurde auf dem Höhepunkt seiner siegreichen Feldzüge in Anatolien nach Hause gerufen.
Anstatt Sparta direkt anzugreifen, hatte Theben die erste Schlacht bei Haliartus im Nordwesten Griechenlands provoziert, indem es einen ihrer Verbündeten veranlasste, Phocis, einen spartanischen Verbündeten, zu überfallen. Die spartanischen Truppen geschickt Phocis zu entlasten wurden geteilt, und das Kommando unter Lysander wurde von einer thebanischen Kraft in der Gegend angegriffen und geroutet. Nach dieser Schlacht verbündeten sich Argos, Athen und Korinth offen mit Theben, und die Spartaner erkannten, dass ein ausgewachsener Bürgerkrieg bevorstand.
Obwohl sich Sparta und die Alliierten bis 387 v. Chr. formell im Krieg befanden, als der Frieden von Antalcidas die Feindseligkeiten beendete, wurden 394 v. Chr. Es gab nur zwei ausgewachsene Landschlachtenwährend des Krieges, zuerst in Korinth und dann in Coronea. Sparta gewann kostspieligsiege bei jedem, war aber nicht stark genug, um einen von ihnen zu verfolgen. Auf See erging es Sparta erheblich schlechter. Praktisch ihre gesamte Flotte wurde in der Schlacht von Vernichtetof Cnidus, Athen und Persien die Kontrolle über die Meere verlassen. Dies führte zu einer effektiven Pattsituation, obwohl Scharmützel, Intrigen, Plotten und Gegenplotten zügig voranschritten.
Die Bedingungen des Friedens von Antalcidas wurden weithin als schändlich angesehen, da sie die ionischen griechischen Staaten an die persische Kontrolle zurückgaben. Persien war der Hauptanstifter des korinthischen Krieges gewesen und war am Ende sein Hauptnutznießer.
Datum | Zusammenfassung der Schlacht | |
---|---|---|
Schlacht von Haliartus Theben Sieg Kämpfte B.C. 395, als Lysander, an der Spitze einer spartanischen Kraft, ohne zu warten, wie vereinbart worden war, um eine Kreuzung mit Pausanius zu bewirken, griff die Stadt Haliartus. Die Haliartianer, die von den Zinnen aus sahen, dass sich ein Körper der Thebaner näherte, machten einen Ausfall, und die Spartaner, die gleichzeitig vorne und hinten angegriffen wurden, wurden geschlagen und Lysander getötet. |
||
Schlacht von Korinth Spartans victory Kämpfte BC 394 zwischen 14.000 Spartaner und 26.000 Athener, Korinther, Thebaner und Argives. Die Alliierten wurden besiegt und verloren doppelt so viele Männer wie ihre Gegner, aber die Spartaner mussten sich trotz ihres Sieges zurückziehen und die Landenge in ihrem Besitz lassen. |
||
|
Schlacht von Coronea> Schlachtsieg Kämpfte August v.Chr. 394 zwischen den Athenern, Argives, Thebanern und Korinthern und den Spartanern unter Agesilaus. Die spartanische Rechte besiegte die Argiven, aber ihre Linke floh vor den Thebanern, die dann die spartanische Rechte angriffen, aber nach einem verzweifelten Kampf besiegt wurden. Die Spartaner hatten jedoch so stark gelitten, dass Agesilaus gezwungen war, Böotien zu evakuieren. |
|
|
Schlacht von Cnidus Perser Sieg Kämpfte B.C. 394 zwischen 120 spartanischen Triremen unter Pisander und einer weitgehend überlegenen persischen Flotte unter Pharnabazus und Conon der Athener. Pisander wurde besiegt und getötet, und seine Flotte zerstört. So stellte Persien seine Macht in den griechischen Städten Asiens wieder her, und die Seemacht Sparta wurde zerstört. |
Lysander † | Spartanischer Marinekommandant, der Athen im Peloponnesischen Krieg besiegte. |
Agesilaus | Führer von Sparta nach dem Peloponnesischen Krieg. Feldzug in Kleinasien und Krieg mit Theben. |
Conon | Führender General von Athen am Ende des Peloponnesischen Krieges. |
Pharnabazu | Persischer Statthalter von Phrygien, der sich mit Theben verschworen hatte, um den korintischen Krieg anzuzetteln, um Agesilaus aus Kleinasien zurückzurufen. |
Lame King in | Geschichten der Griechen: Der Plutarch der Kinder von F. J. Gould |
Frieden von Antalcidas in | Die Geschichte der Griechen von H. A. Guerber |
Agesilaus in | Der Plutarch unserer jungen Leute von Rosalie Kaufman |
Als Sparta regierte | Die Geschichte des griechischen Volkes von Eva March Tappan |