Der Dingley-Tarif von 1897 wurde verabschiedet, um den Auswirkungen des Wilson-Gorman-Tarifgesetzes von 1894 entgegenzuwirken, das von der Cleveland Democratic Administration erlassen wurde, die die während der republikanischen Regierung von Präsident Harrison und dem McKinley-Tarif verhängten Zollsätze senkte.
1897 Dingley-Tarif für Kinder: Was sind Tarife?
Definition und Zusammenfassung: Was sind Tarife? Ein Tarif ist eine Steuer auf Waren, die aus dem Ausland importiert werden. Zölle ermöglichen es einem Land, Geld zu beschaffen und gleichzeitig die einheimischen Waren eines Landes vor billigeren ausländischen Gütern zu schützen.
Der Dingley-Tarif für Kinder: Protektionismus
Das Prinzip solcher Zölle (Steuern) wurde Protektionismus genannt, und die Politiker, die sich an das Prinzip der Politik der Einführung von Zöllen hielten, waren als Protektionisten bekannt. Die Tarife wurden entsprechend dem politischen und wirtschaftlichen Klima angepasst. Die großen Befürworter des Protektionismus in der Geschichte der USA waren Alexander Hamilton und Henry Clay und die späteren republikanischen Präsidenten. Die Republikaner glaubten an höhere Zölle und wurden von den Demokraten abgelehnt, die an niedrigere Zölle glaubten und dass Protektionismus monopolistische Geschäftspraktiken begünstigte, die zu den Räuberbaronen führten, die Mitte bis Ende der 1800er Jahre auftauchten.
Schutzzölle
Weitere Fakten und eine Zeitleiste finden Sie unter Protektionismus und Zölle.
Was war der Zweck des Dingley-Tarifs?
Der Zweck des Dingley-Tarifs bestand darin, Unternehmen und Industrien vor ausländischer Konkurrenz zu schützen. Importierte Produkte wurden teurer für diejenigen, die in Amerika hergestellt wurden, wodurch die US-Fertigung und -Industrie geschützt wurden.
1890 Dingley-Tarif: Was hat der Dingley-Tarif bewirkt?
Es erhöhte die Preise für viele Industriegüter. Die Preise für Wolle, Seide, Bettwäsche und Porzellan wurden erhöht. Die Steuersätze für Zucker haben sich verdoppelt.
Dingley-Tarif für Kinder: Die Wirkung des Dingley-Tarifs
Der Dingley-Tarif war der höchste Schutzzoll in der Geschichte der Vereinigten Staaten. Es erhöhte die Zölle um durchschnittlich 52% und die Lebenshaltungskosten um fast 25%. Das Gesetz blieb fast zehn Jahre in Kraft, bis der Payne-Aldrich Tariff Act von 1909 verabschiedet wurde.